Thermiksegler
(Sonntags-)Brett
abgekürzt:
Sonett

click

click

Technische Daten

Spannweite:
Rumpflänge:
Flächeninhalt:
Gewicht (bürste):
Gewicht (bürstenlos):
Profil:
Schwerpunkt:

1660 mm
700 mm
48 qdm
950g - 1200g
ab 770g
CJ-5
63 mm hinter Profilnase

Antriebsvarianten:

VersionMotorAkkuRumpfGewicht
2002480 Speet Gear, 7,2 V, Getriebe 1:48x500-8x1600 mAh NCFlamencoca. 1000-1100g
2010Typhoon-micro 15/103x2100 mAh LipolyFlamencoca. 900g
ab 2012MICRO-REX 220/12-1300, YGE 18 BL3x800 mAh oder 3x1900 mAh LipolyBrett780g oder 860g
ab 2021MICRO-REX 220/12-1300, YGE 18 BL3x800 mAh oder 3x1800 mAh LipolyBrett777g oder 852g incl. Vario

click Dieser Nurflügler sollte eine Weiterentwicklung meines Flamencos werden - wurde es aber dann aber doch nicht so wirklich. Mit wenig Aufwand wollte ich eine klassische Brettkonstruktion versuchen. Kurzerhand hat die Seitenruderflosse vom Flamenco ein bewegliches Ruder verpasst bekommen (siehe Bild rechts). Dadurch benutzte ich den betriebsbereiten Rumpf und brauchte nur noch eine Rechteckfläche neu zu bauen. Leider haben die Flamenco-Flächen damit ihre eigenständige Elektroflugfähigkeit verloren und wurden zunächst nur noch selten benutzt (Versuche als reiner Segler verliefen eher frustrierend.). Die Situation ändert sich für den Flamenco-Rumpf erst, als 2010 der Antrieb verschlissen war und durch einen bürstenlosen Außenläufer ersetzt wurde (Flamencos Leidensweg habe ich sehr ausführlich dokumentiert.).

Als Profil wählte ich den Urgroßvater aller S-Schlagprofile - das CJ-5. Die Fläche erhielt 4° V-Form für ein einigermaßen eigen-stabiles Verhalten und wurde in Holm-Rippen-Bauweise aus Holz realisiert. Bei den Größe der Ruder in der Tragfläche orientierte ich mich am Flamenco, das passte da bereits recht gut.

Herausgekommen war ein robuster, handlicher, wendiger, einfach zu fliegender, gut zu transportierender Thermiksegler mit schon anfänglich zufriedenstellenden Flugleistungen. Mit später modernisierten und leichterem Antriebskonfigurationen mauserte er sich zu eine Aufwindschnüffler, der es auch bei schwacher Thermik schafft, noch oben zu bleiben. Dank fast einem halben Quadratmeter Fläche und kompakter Geometrie ist er bis in Höhen von über 600m noch gut sichtbar. Und dies ist auch sein beabsichtigtes Einsatzgebiet - Thermikflüge bis in große Höhe. Durch das separat angelenkte Seitenruder lassen sich, im Gegensatz zu meinen ähnlich ausgelegten rückgepfeilten Modellen (Flamenco und Rumba), alle 3 Achsen direkt aussteuern.

Bis 2022 hieß "Sonett" einfach "Brett", weil es eben ein Brett ist, und mir dank meiner Phantasielosigkeit nichts besseres einfiel. Seit dem: Sonntags-Brett -> Sonett.


2002 - 2012

click click click click click
click click click click click

Als Zwischenbilanz aus der Anfangszeit ließ sich sagen:
Eigentlich war das Modell für das gewählte Profil zu schwer.
Eigentlich sollte den Rumpf vom Flamenco nur kurz als Übergang verwendet werden.
Eigentlich braucht die Sonett-Fläche einen eigener Rumpf mit leichterem Antrieb.
Trotzdem ist Sonett jahrelang so bewegt worden.
Trotzdem war ich mit den Flugleistungen und Handling damit sehr zufrieden.
Trotzdem hält die Sonett-Fläche in der ersten Konfiguration auch heute noch (2022) meinen Höhenrekord von 650 m über Grund.
Trotzdem macht das Fliegen mit Sonett sehr viel Spaß.
Aber eigentlich ...

Sonett reloaded

Anfang Sommer 2010 erreichte der zweite Satz Kohlebürsten vom 480er-Motor sein Lebensende. Ein Austausch brachte keine volle Leistung mehr, da auch der Kollektor bereits ziemlich abgeschliffen war. Ein büstenloser Außenläufer (ein Typhoon-micro 15/10) passte zwar in den Flamenco-Rumpf, jedoch hatten Motor und Akku nicht genügend Gewicht, um den Schwerpunkt einstellen zu können. Der vordere Teil des Rumpfes ist dafür zu kurz. Dieses Thema verfolgte mich bereits beim Flamenco. Das brachte mich auf den Gedanken, das oben genannte "Eigentlich" umzusetzen, also einen neuen und längeren Rumpf zu bauen, der einen leichteren Antrieb aufnehmen kann. Einen Micro-Rex 220 hatte ich noch übrig. Zusammen mit einem 3x900 mAh-Lipoly-Akku würde Sonett auf etwa 750g Abfluggewicht kommen. Das entspricht etwa 16 g/qdm und liegt damit im Bereich der für das CJ-5 empfohlenen Flächenbelastung. Aber würde die Leistung des Motors ausreichen? Bei meinem ähnlich schweren Leichtwindsegler Lilly hat das funktioniert. Bei einem Nurflügler könnte das jeoch anders sein.

click Daher wollte ich zunächst herausfinden, ob der Micro-Rex auch einen 750g schweren Nurflügler in die Luft bekommt. Er wurde flugs in den damals noch vorhandenen Segler-Rumpf vom Flamenco gepflanzt. Rumpf + Motor + Flamencos Flächen ergaben genau diese 750g. Das Experiment war erfolgreich. Die Steigleistung war nicht gerade rasant, aber völlig ausreichend. Der Verwendung des Micro-Rex stand eigentlich nichts mehr im Wege. Jedoch bekam zunächst die Flamenco-Fläche ihren ursprünglichen Rumpf wieder zurück, jetzt mit dem leichten Bürstenlosen im Bug. Das führte prompt dazu, dass Flamenco, dank kräftigem Antrieb, wieder mehr und gerne bewegt wurde. Die Flächenteile von Sonett warteten noch lange auf ihren Rumpf ...

Mitten in der Hitzewelle im Sommer 2012 war es endlich soweit. Innerhalb einer Woche war der Rumpf gebaut und die ersten Testflüge erfolgreich durchgeführt. Zwar hätte ich den Flieger bei den ersten beiden Flugversuchen fast geschrottet (Seitenruderservo löste sich), dann verliefen die Testflüge erfreulich ereignislos. Mit etwas kürzerem Schwanz und längerer Nase sieht das Brett noch ein wenig mehr nach Nurflügler aus. Das geringere Gewicht und den anderen Antrieb merkt man deutlich. Der Motor zieht den Flieger sanft, aber stetig, auf Höhe. Auf Wind reagiert der Flieger nervöser als früher - für windige Tage nehme ich halt Flamenco. Die Fluggeschwindigkeit ist gesunken. Mit voll gezogenem Höhenruder kann man fast in der Luft parken. Es stellt sich dabei (noch) nicht der früher beobachtete Sackflug ein. Die Wendigkeit ist sehr gut, insbesondere die Reaktion auf Seitenruderausschläge. Kreisen geht fast auf der Stelle.

Im Spätsommer 2012 hatte ich häufiger Gelegenheit, in den Abendstunden zu fliegen, wenn die Sonne schon recht tief am Himmel stand. Typischerweise hat hier die Thermik praktisch aufgehört. Hoffnung auf nichtelektrischen Höhengewinn hatte ich also keine. Von der sogenannten Umkehrthermik hatte ich bisher nur gelesen. Es war mir bisher aber nie gelungen, diese auch mal zu nutzen - selbst nicht mit der Lilly, deren Charakteristik das eigentlich ermöglichen sollten. Umso erstaunter war ich, dass es an jenen Abenden deutlich nach oben ging. Nicht stark, aber immerhin. Aus relativ geringer Höhe konnte ich einmal sogar 150 m Höhenmeter gewinnen. Immer wieder fand ich eine Stelle, bei der es etwas hoch, oder zumindest nicht runter, ging. Bei dieser Kreiserei stellte ich fest, dass auch im Kreisflug kein erhöhtes Sinken zu bemerken war. Somit habe ich mir angewöhnt, um jeden Meter zu kämpfen. Es lohnte sich. Und Spaß gemacht hat es auch!


2012 - 2021

click click click click click
click click click click click

Erfahrungen mit dem CJ-5

"Ein Profil aus der Zeit, in der man versucht hat, Brettnurflügler langsam und unsinkbar zu machen.", so ähnlich spottet Hartmut Siegmann über das CJ-5 und rät von seiner Verwendung ab. Nun, Thermikflieger sollen ja gerade langsam fliegen können, dachte ich mir. Ein Blick auf die theoretischen Polaren zeigt, dass relativ hohe Auftriebswerte erreichbar sind, wobei der Widerstand nicht so schlecht dabei wegkommt. Vielleicht ist es doch ein Leistungsprofil für den reinen Thermikflug?

In der Tat kann Sonett sehr langsam geflogen werden. Gefühlt am Angenehmsten fliegt es sich, wenn die Ruder etwa 3 mm angehoben sind. Offenbar hat das Profil einen Tick zu wenig S-Schlag. Gleitwinkel und Sinken waren von Anfang an zufriedenstellend, trotz satter Flächenbelastung (25 g/qdm anstatt empfohlener Obergrenze von 17 g/qdm) mit dem ersten Antrieb. Rein subjektiv sind die Flugleistungen also sehr gut. Die Probleme beginnen, wenn einmal schneller geflogen werden soll oder muss. Trotz deutlich Tiefenruder nimmt die Fuhre nicht so richtig Fahrt auf.

Es ist mir bereits in der Anfangszeit einmal passiert, dass ich beim Fliegen in großflächiger Thermik und bereits großer Höhe einfach keine Stelle fand, an der es wieder abwärts ging. Als das Variometer trotz Steilkurvenfliegen durch hohes Piepen starkes Steigen anzeigte, wusste ich mir nicht mehr anders zu helfen, als einen Sturzflug zu versuchen. Man könne einen CJ-5-Flieger mit halb gedrückten Höhenruder gefahrlos aus großer Höhe wieder herunter holen, hatte ich im Buch "Nurflügelsegler ferngesteuert" (Reinhard H. Werner, 1984) gelesen. Das stimmte in meinem Fall hier nicht! Ab einem gewissen Punkt hat der Flügel unterschnitten. Das heißt der Flieger beschleunigte mit mehr als Fallbeschleunigung in Richtung Erdmittelpunkt. Innerhalb von gefühlten 1-2 Sekunden waren wir plötzlich ein paar hundert Meter tiefer und sehr (!) schnell. Nach reflexartigem Ziehen und ein paar tollen Kurven hatte ich den Flieger wieder unter Kontrolle (Der Adrenalinspiegel sank viel langsamer). Der Abstieg war geschafft und auch der Flieger hatte die Belastung unbeschadet überstanden, wie eine ängstliche Kontrolle nach der Landung ergab. Die Lehre aus diesem Vorfall ist: An Thermiksegler gehören Abstiegshilfen (Störklappen / Sturzflugbremsen) und ein Profil, das auch eine höhere Fluggeschwindigkeit erlaubt.

Die Tendenz zum Unterschneiden kann an dem relativ kleinen cm0 des CJ-5 liegen - dem bereits erwähnten zu wenig S-Schlag. Beim langsamen Floaten sind die Ruder leicht nach oben ausgeschlagen, vergrößern also das cm0. Wir fliegen angenehm und stabil. Beim Ausschlag nach unten für den Schnellflug passiert das Gegenteil. Das cm0 wird kleiner, der Flügel also instabiler. Gleichzeitig wird die Wölbung erhöht und damit der Auftrieb - das Profil wird "besser". Das Ganze hat zur Folge, dass wir nur wenig schneller fliegen und auch die Sinkgeschwindigkeit nicht größer wird (Vielleicht stammt daher der Ruf der Unsinkbarkeit.). Das Einzige, was wir mit viel Tiefenruder erreichen, ist also eine verminderte Flugstabilität um die Querachse. Diesen Effekt hat man bei jedem S-Schlagprofil. Beim CJ-5 scheint er besonders ausgeprägt zu sein. Die ganz oben genannte Schwerpunktlage ist die am weitesten hinten liegende. Noch weiter zurück wird es erst unangenehm schwammig und noch weiter hinten wird es stressig.